Fort- und Weiterbildungsprogramm
Als Führungskraft schwierige Kritikgespräche führen
Für viele Führungskräfte, selbst für die mit langjähriger Führungserfahrung, gehört das Führen von schwierigen Kritikgesprächen zu einer der größten Herausforderungen ihres Führungsalltags. Besonders, wenn der Mitarbeitende wiederholt negativ aufgefallen ist, als schwierige Persönlichkeit bekannt ist oder bereits durchgeführte Gespräche nicht "gefruchtet" haben.
Viele Führungskräfte möchten mit Wertschätzung und Respekt führen, doch wie mit Mitarbeitenden umgehen, die dies ausnutzen oder sich dadurch auch nicht motivieren lassen? Die sich Sonderrechte auf Kosten der anderen Teammitglieder herausnehmen und dies schon zu Unmut im Team geführt hat. Wo klar ist, jetzt muss ein Gespräch geführt werden, nach dem eine Verhaltensänderung erkennbar ist. Die Vermeidung eines solchen Gesprächs ist keine Option mehr, egal aus welchen Gründen.
Ihr Nutzen: Praxisnahe Fallbeispiele aus über 25-Jähriger Klinikberatungstätigkeit. Es besteht die Möglichkeit anstehende Gespräche mit Hilfe der Referentin vorzubereiten.
Hier finden Sie weitere Informationen
Ab wann ist ein Mitarbeiterverhalten schwierig?
Das nächste Mal kommt bestimmt!
- Wie lassen sich Lernerfahrungen aus durchgeführten Gesprächen zukünftig anwenden?
- Warum schwierige Kritikgespräche zum Führungsalltag gehören und kein Zeichen für ein schlechtes Team sind
Methoden: Vortrag, Bearbeitung von ihren persönlichen Fallbeispielen, Gruppendiskussion, Einzelarbeit, auf Wunsch Rollenspiele
Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Klinikbereichen
Referentin
Heike Beck-Cobaugh
Personalentwicklung, Konfliktmediation & Coaching
Herchweiler
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html