Fort- und Weiterbildungsprogramm
Altenhilfe: Praxisseminar & Zukunftswerkstatt
Strategische Fragestellungen der Führung von Pflegeeinrichtungen im Verbund von Krankenhäusern gewinnen vor dem Hintergrund gesetzlicher Neuerungen deutlich an Bedeutung.
Wachsende Nachfrage, Personalmangel, Tendenzen zu einer selbstkostenbasierten Finanzierung bei gleichzeitig unzureichender Investitionskostenfinanzierung und wachsendem Investitionsbedarf werfen Fragen auf, wie Pflegeeinrichtungen zukünftsfähig aufgestellt und ggf. Synergien zum Krankenhausbereich genutzt werden können.
Wir laden Sie herzlich zu einem Erfahrungsaustausch sowie Diskussion strategischer Fragestellungen in kleiner Runde unter Praktikern (Krankenhausträger, die auch in der Altenhilfe aktiv sind) am 16. Mai 2023 nach Mülheim ein.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Aktuelle Marktentwicklungen - Trends im Überblick
- Aufschlüsse zu den strategischen Herausforderungen stationärer Pflegeeinrichtungen aus der Sicht eines Krankenhaus-/Komplexträgers
- Abgleich der eigenen Chancen-Risiken-Analyse mit anderen Marktteilnehmern
- Ableitung von Konsequenzen für das Geschäftsmodell sowie Anpassung von Strukturen und Prozessen
- Wie kann ein adaptiertes Verhalten unter Berücksichtigung der identifizierten Chancen und Risiken aussehen?
- Verprobung der eigenen Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
- Eigentümer- versus Mietmodell, Modernisierung versus Neubau
- Realisierung von Neubauprojekten stationäre Pflege versus ambulant betreute Wohnformen
- Klimaneutralität als Megatrend - energetische Sanierung Finanzierung
- Gewinnung zusätzlicher Erkenntnisse bezüglich Innovationen und strategischen Aktivitäten
Seminarinformationen
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeitende von Pflegeeinrichtungen
Termin
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
9:30 - 16:30 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
6 Punkte
Teilnahmegebühr in €
325,00 für Mitglieder des BBDK
425,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html