Fort- und Weiterbildungsprogramm
Arbeitszeitrecht im Gesundheitswesen für Einsteiger - ONLINE-VERANSTALTUNG
Arbeitszeitrechtliches Wissen gehört zum Handwerkszeug jedes Personaleinsatzplaners, Arbeitszeitmanagers bzw. Dienstplanverantwortlichen.
Dieses Grundlagen-Webinar richtet sich insbesondere an Verantwortliche, die neu mit der Arbeitszeitgestaltung zu tun haben. Sie erhalten von unserem Referenten, Jan Kutscher, Partner von Arbeitszeit & Organisation im Gesundheitswesen Herrmann Kutscher Leydecker Woodruff, Berlin einen Überblick über die für den Arbeitszeitalltag wesentlichen "Leitplanken" des Arbeitszeitrechts - vom Arbeitszeitschutzrecht über das Individualarbeitsrecht bis zum Mitbestimmungsrecht.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Gestaltungsrahmen betrieblicher Arbeitszeitmodelle
- Struktur des Arbeitszeitgesetzes
- Grundnormen der Arbeitszeitgestaltung: tägliche und durchschnittliche wöchentliche Höchstarbeitszeit, Mindestpausenzeit, Mindestruhezeit
- Arbeitsbereitschaft, Bereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
- Praktische Durchführung der Gefährdungsbeurteilung auf Basis von § 5 Arbeitsschutzgesetz inkl. Inanspruchnahme-Erfassungen als Grundlage für die Überarbeitung von z.B. Bereitschaftsdienstmodellen
Arbeitszeitgestaltung als Gegenstand der sozialen Mitbestimmung
- Rechte des Betriebsrats/Personalrats/Mitarbeitervertretung in Arbeitszeitfragen
- Was kann und sollte in Betriebs- und Dienstvereinbarungen geregelt werden und was nicht?
- Tipps zum Umgang mit Arbeitszeit-Konflikten
Individualarbeitsrechtliche und vergütungsrechtliche Fragen
- Spielräume und Grenzen des Arbeitgeber-Direktionsrechts (z.B. bei Arbeitszeitänderungen mit kurzer Ankündigungsfrist)
- Abgrenzung regelmäßige Arbeitszeit vs. Mehrarbeit und Überstunden (u.a. differenziert nach mit/ohne Schicht- und Wechselschichtarbeit)
- Wie viel Rücksichtnahme auf außerberufliche Verpflichtungen muss der Arbeitgeber nehmen?
- Umgang mit persönlichen Arbeitszeiteinschränkungen (z.B. Nachtschichtuntauglichkeit).
Seminarinformationen
Zielgruppe
Personaleinsatzplaner:innen, Arbeitszeitmanager:innen bzw. Dienstplanverantwortliche, Verantwortliche, die neu mit der Arbeitszeitgestaltung zu tun haben
Referent
Jan Kutscher
Partner der Arbeitszeit & Organisation im Gesundheitswesen Herrmann Kutscher Leydecker Woodruff
Berlin
Termin
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
13:00 - 16:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
4 Punkte
Teilnahmegebühr in €
200,00 für Mitglieder des BBDK
250,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html