Fort- und Weiterbildungsprogramm
Das digitale Office: ideale Ablagestruktur, optimierte Workflows, arbeiten fast ohne Papier - das beflügelt!
Sicher kennen Sie die Situation historisch gewachsener Ablagestrukturen auf dem Server, oder die Fülle angesammelter E-Mails im Posteingang und in Unterordnern des Posteingangs. Oft werden E-Mails ausgedruckt, um sie greifbar vor sich zu haben, Aufgaben nicht zu vergessen. Liebevoll werden Post-Its an den Bildschirmen oder
Schreibtischunterlagen angebracht, Listen per Papier geführt. Positive Absicht: nichts vergessen!
Doch dann, auf dem Weg nach Hause oder kurz vor dem Einschlafen melden sich die unerledigten Aufgaben, Projekte und Ideen.
Hier finden Sie weitere Informationen
- eine ideale Struktur für Ihre Explorer Dateistruktur/PC-Ablage schaffen
- Outlook als Turbo für Ihre Arbeitsorganisation einsetzen
- Ihre Notizen mit OneNote zielgerichtet einmal erfassen und weiter verwerten werden
- den Schnitt zwischen alter Struktur und neuer kennen lernen und sicher anwenden
- erfahren, welche Möglichkeiten für das Synchronisieren mobiler Endgeräte bestehen
- Klarheit über aktuelle Aufbewahrungsrichtlinien erhalten
- für sich prüfen, wo Sie noch mit Papier arbeiten werden und wo nicht.
Wie beim Sternekoch - alles Mise en Place
Mit Windows Boardmitteln und Standard Software schaffen Sie sich ideale Strukturen für die Zusammenarbeit und mehr Zeit für Ihren Erfolg. Das wirkt sich auf einen freien, vergnügten Kopf aus!
Bitte bringen Sie Ihren Laptop zur Veranstaltung mit, so dass die Inhalte direkt umgesetzt werden können.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt und garantiert eine intensive Arbeitsatmosphäre!
Seminarinformationen
Zielgruppe
Sekretärinnen aus Verwaltung, Medizin und Pflege, alle, die sich für das Thema interessieren
Referentin
Stefanie Plum
Inhaberin von ZeitGutHaben, Training und Arbeitsplatz-Coaching zu Office- und Zeitmanagement
Sankt Augustin bei Bonn
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html