Fort- und Weiterbildungsprogramm
Das moderne Chefarztsekretariat
Optimieren Sie die Organisation und Kommunikation des Ihres Sekretariats!
Sie sind Ansprechperson für die ärztliche Leitung, ärztliches Personal, Pflegepersonal, Patient:innen und Angehörige - und immer mitten drin. Alle wollen alles auf einmal und jedes Anliegen ist wichtiger und dringender als das andere. Da brauchen Sie an manchen Tagen Nerven aus Stahl, um gelassen und freundlich zu reagieren.
Ihr Nutzen: In diesem Training lernen Sie, wie Sie in schwierigen Situationen rhetorisch geschickt auftreten. So treffen Sie auch in arbeitsintensiven Phasen den richtigen Ton, behalten den Überblick und sind der Fels in der Brandung.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag mit vielen Tipps aus der Praxis für Ihre tägliche Arbeit.
Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden und durch hilfreichen Input der Trainerin erweitern Sie das Wissen, das Sie als Mitarbeitende im Sekretariat benötigen - und das mit sehr viel Humor und vielen praxisnahen Beispielen.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Schnittstelle zwischen ärztlicher Leitung, Pflegepersonal, ärztlichem Personal und Patient:innen
- Aus Führungskraft und Sekretariat das optimale Team machen
- Selbstbewusst kommunizieren und auftreten
- Nein-Sagen und sympathisch bleiben
- In schwierigen Gesprächen einen kühlen Kopf bewahren
- Hektik und Druck widerstehen und auch in schwierigen Situationen die Ruhe bewahren.
Methoden:
Die Teilnehmenden arbeiten aktiv daran, die beschriebenen Herausforderungen anzunehmen. Die Trainerin unterstützt sie durch mediengestützte Impulsreferate, erkenntnisleitende Fragen und einen abwechslungsreichen Prozess. Kleingruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen wechseln sich mit Einzelarbeit und Vorträgen ab. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, ihre Praxisfälle einzubringen, um einen nachhaltigen Seminarerfolg zu sichern.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und garantiert eine intensive Arbeitsatmosphäre!
Seminarinformationen
Zielgruppe
Mitarbeitende im Sekretariat der ärztlichen Leitung
Referentin
Martina Kohrn
Diplom-Pädagogin, Trainerin, TLM - Team Lösungsmanagement
Bochum
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html