Fort- und Weiterbildungsprogramm
Demenzsensibilität im beruflichen Alltag
40% aller über 65-Jährigen, die aufgrund anderer Erkrankungen und Leiden in einem Allgemeinkrankenhaus behandelt werden, weisen eine kognitive Beeinträchtigung auf, bei rund 20% liegt eine Demenz vor. Bei 2/3 der Betroffenen ist die (Neben-) Diagnose "Demenz" zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme nicht bekannt. Bekannt ist hingegen, dass eine Demenz einen Risikofaktor für Komplikationen wie Delir, Sturz und Mangelernährung darstellt. Neben der frühzeitigen Erkennung ist ein situationsgerechter Umgang mit den Erkrankten von großer Bedeutung, erleben diese doch einen Aufenthalt am unbekannten Ort Krankenhaus in besonderem Maße als belastend und angsteinflößend.
Speziell geschultes Pflegepersonal ist rar, Kenntnisse über Besonderheiten, die im Kontakt mit dementen Patient:innen zu beachten sind, fehlen in vielen Funktionsbereichen.
Ihr Nutzen: Das Seminar richtet sich gezielt an Mitarbeitende in Krankenhaus und MVZ, die nicht über spezielle Kenntnisse dementieller Erkrankungen verfügen. Nach Besuch des Seminars kennen Sie Krankheitsbild, Erscheinungsformen und Verlauf der häufigsten Demenzformen. Sie lernen, worauf Sie auch bei kurzer Kontaktzeit im Umgang und in der Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen achten sollten, um unterstützend zu wirken.
Hier finden Sie weitere Informationen
Demenz
- Krankheitsbild, Erscheinungsformen, Begleiterscheinungen
- Wissenswertes zum Kontakt mit an Demenz erkrankten Menschen und ihren Angehörigen
- Umgang mit Schmerzen, Angst und Aggression
- Methoden der Selbstreflexion
Methoden: Vortrag, Bearbeitung von Beispielen aus der Praxis, Diskussion
Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist auf zehn begrenzt.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Mitarbeitende aus den Verwaltungs- und Funktionsbereichen in Krankenhäusern und angegliederten MVZ, die ohne spezifische (pflegerische und/oder medizinische) Kenntnisse in Kontakt mit an Demenz erkrankten Menschen kommen
Referentin
Dr. med. Heike Hasbach
FÄ für Chirurgie, Ärztliches QM BÄK, Coach (DGfC), Geschäftsführerin
HospitalBeratung Hasbach, Hagen
Termin
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
9:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html