Fort- und Weiterbildungsprogramm
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen - ein Ausweg durch Instrumente der personalorientierten Unternehmenspolitik
Fachkräftemangel betrifft mittlerweile alle Branchen, besonders aber - durch die nachhallenden Auswirkungen der Pandemiejahre - das Gesundheitswesen. Und die aktuell schon deutlich erkennbaren Entwicklungen des demografischen Wandels versprechen keine Besserung für die Zukunft. Wie lässt sich in dieser Situation die Stammbelegschaft halten und neues Personal gewinnen?
Eine konsequent aufgebaute Personalorientierung und eine zunehmende Ausrichtung auf familienfreundliche Maßnahmen haben sich als sichere Mittel erwiesen, um die Waage zwischen Geben und Nehmen, zwischen Anforderungen an das Personal und Angeboten des Arbeitgebers ins Gleichgewicht zu bringen. Besonders in Berufsfeldern, in denen viele Alleinerziehende, Menschen in Krisensituationen (nach Trennung, in familiärer Pflegetätigkeit etc.), sehr junge oder schon ältere Mitarbeitende tätig sind, gewinnen solche Maßnahmen zunehmend an Bedeutung.
Hier finden Sie weitere Informationen
In diesem Seminar erhalten Sie eine breite Übersicht über Instrumente der Personalorientierung, die sich in der Praxis bewährt haben:
- Wo sind Handlungsfelder, die sinnvoll sind, um eine (womöglich bereits erschöpfte) Stammbelegschaft zu halten?
- Und wo, um neue Kräfte anzulocken?
- Gibt es Möglichkeiten, kosteneffiziente Rahmenbedingungen zu schaffen?
Dabei werden auch konkrete Beispiele aufgezeigt, die sich "im Praxistest" bewährt haben.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Personalverantwortliche aus dem Gesundheitswesen
Referentin
Dana Haralambie
Gutachterin für verschiedene Zertifikate zur Personalorientierung in NRW, Organisationsberaterin und -entwicklerin, Prozessbegleiterin
Bonn
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
9:30 - 17:00
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html