Fort- und Weiterbildungsprogramm
Flexibler Personaleinsatz im Pflegedienst
In diesem Tages-Seminar erhalten Sie zum einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen einschließlich der aktuellen Rechtsprechung zu pflegerelevanten Fragestellungen.
Zum anderen zeigt Ihnen unsere Referentin, Christine Woodruff, Partnerin der Arbeitszeit & Organisation im Gesundheitswesen Herrmann Kutscher Leydecker Woodruff, Berlin, welche Alternativen es zu den klassischen Dienstplanverfahren und zum Ausfallzeitenmanagement gibt. Sie lernen u.a. in fünf Schritten die methodischen Grundlagen zur Konstruktion durchlaufender Grund-Dienstpläne kennen - bevorzugt anhand von Beispielen aus dem Teilnehmerkreis.
Ebenso werden Ihnen Kenntnisse für die Entwicklung und Anwendung von Kriterien für leistungsbezogenes Arbeitszeitcontrolling vermittelt.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Spielräume und Grenzen bei der Ausübung des Arbeitgeber-Direktionsrechts
- Praktische Konsequenzen der Überstunden-Urteile des BAG
- Das BAG-Urteil zur "Nachtdienst-Untauglichkeit"
- Wasch- und Umkleidezeiten
- Checklisten zu Betriebsvereinbarungen, Arbeitgeber-Direktionsrecht, Abweichungen vom ArbZG u.a.
- Alternative und innovative Dienstplanverfahren im Überblick
- Methodische Grundlagen der Dienstplankonstruktion
- Dienstplankonstruktion Schritt für Schritt (vorrangig anhand der Teilnehmerbeispiele)
- 1. Schritt: Ermittlung des Personalbedarfs auf Basis der Besetzungsvorgaben
- 2. Schritt: Ableitung der Eckwerte für die Plankonstruktion
- 3. Schritt: Erstellung von "Netto-Plänen"
- 4. Schritt: Erweiterung zu "Brutto-Plänen" durch Einfügen von Vertretungsphasen
- 5. Schritt: Ausrollen der Pläne auf das Kalenderjahr (und ggf. noch länger)
- Geeignete Flexi-Maßnahmen für die Vertretung kurzfristiger Ausfallzeiten und zur Bewältigung von Belegungsschwankungen (Stand-By, Joker-Dienste, Flexi-Dienste, Pool-Lösungen, Aushilfeneinsatz u.a.)
- Gestaltung der "Flexi-Spielregeln" in den (Grund-)Dienstplänen der Teilnehmer/Innen
- Kriterien für einen leistungsgerechten Personaleinsatz in der Pflege
- Ziel-Besetzungskennzahlen als Grundlage der belegungsabhängigen Steuerung des Personaleinsatzes
- Pflegeschüler/innen-Praxiseinsätze wertschöpfend planen
- Übergabezeiten.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Pflegedirektoren:innen, Stationsleitungen, Dienstplanverantwortliche, Personalleiter:innen, Personalreferenten:innen, Mitarbeitervertretungen
Referentin
Christine Woodruff
Partnerin der Arbeitszeit & Organisation im Gesundheitswesen Herrmann Kutscher Leydecker Woodruff
Berlin
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html