Fort- und Weiterbildungsprogramm
Heute Kollege - morgen Chef
Häufig werden im Krankenhaus Stations-, Funktions- oder Bereichsleitungen aus dem Team heraus ernannt. Mit dieser neuen Rolle sind eine Vielzahl von komplexen Herausforderungen verbunden, sowohl auf der strukturellen Ebene, als auch auf der Beziehungsebene.
Befanden sich vor der Beförderung alle Mitarbeitenden eines Teams auf der gleichen Ebene, geraten diese Beziehungen plötzlich in eine Schieflage. Viele ehemalige Kolleg*innen tun sich schwer damit, dass der / die frühere Kollege / in Anweisungen gibt und Entscheidungen trifft. Vielleicht hat man vorher ähnliche Schwachstellen im System kritisiert, die in den veränderten Rollen nicht so locker geteilt werden wollen. Es entsteht automatisch mehr Distanz.
Die früheren Kolleg*innen kennen die Stärken und Schwächen ihres/ihrer neuen Chefs/Chefin. Das macht die Situation nicht einfacher.
Hier gilt es, gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln, die Anliegen des Teams zu vertreten, aber auch die Interessen der Vorgesetzten zu beachten und zu versuchen, sie umzusetzen. Schwierig wird es, wenn widersprechende Vorstellungen und Anforderungen vorliegen und sich die Loyalitätsfrage stellt.
Voraussetzung für erfolgreiches Führen mit Freude ist es, die eigene Position zu definieren.
Dieses zweitägige Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, durch thematische Inputs und praxisbezogene Beispiele Ihr Verhaltensrepertoire zu vergrößern und mehr Klarheit und Souveränität zu gewinnen, damit Sie sich motiviert der neuen reizvollen Aufgabe widmen können.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Führungsaufgaben übernehmen - wie kann diese Arbeits-Beziehung vom Kollegen zum Chef gut gestaltet werden?
- Führungsrolle in der "Sandwich"- Position verstehen und aktiv gestalten
- Zentrale Instrumente der Mitarbeiterführung: Mitarbeitergespräche, Umgang im Konflikt, Delegation und Kontrolle
- Führungskommunikation
- Teamdynamiken erkennen und Teamsettings bewusst mitgestalten.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Führungskäfte aus Verwaltung, Pflege und Medizin
Referentin
Birgit Weinand
Trainerin, Organisationsberaterin, Supervisorin
Training & Beratung, Münster
Termin
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr an beiden Tagen

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
10 Punkte
Teilnahmegebühr in €
550,00 für Mitglieder des BBDK
750,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, zwei Mittagessen und Kaffepausen am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html