Fort- und Weiterbildungsprogramm
Jahresabschluss 2023 - aktuelle Entwicklungen für Krankenhäuser
Ihr Nutzen: Dieses Seminar liefert Ihnen einen strukturierten und praxisbezogenen Überblick zu aktuellen Fragestellungen, Branchenentwicklungen und gesetzlichen Neuregelungen, die im Rahmen der Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023 von Bedeutung sind. Aktuelle praxisnahe Hinweise unterstützen Sie dabei, die für Ihr Krankenhaus relevanten Themen zu identifizieren und im Rahmen der Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses erfolgreich umzusetzen. Sie vertiefen Ihr Fachwissen zu krankenhausspezifischen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen und sind auf die Aufstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023 sowie dessen Prüfung gut vorbereitet.
Wir machen Sie vertraut mit aktuellen Themen des Jahresabschlusses und Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2023.
Wir erörtern die bilanziellen Auswirkungen und Gestaltungsspielräume krankenhausspezifischer Finanzierungsregelungen, die vor dem Hintergrund des zunehmenden Fremdkapitalbedarfs eine stetig größere Rolle einnehmen.
Praxisrelevante gesetzliche Neuregelungen erörtern wir hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Jahresabschluss und Lagebericht.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Rahmenbedingungen und gesetzliche Neuregelungen
- Aktuelle Fragestellungen der Rechnungslegung und Bilanzierung:
- Investitionsförderung und Betriebskostenfinanzierung
- Ausgleichsbeträge nach dem KHEntgG und KHG
- Auswirkungen und Bilanzierung verschiedener Entlastungspakete
- Bilanzierung ausgewählter krankenhausspezifischer Sachverhalte, insbesondere auch von Rückstellungen
- Aktuelles zu Anhang und Lagebericht
- Bescheinigungen des Wirtschaftsprüfers
- Berichtspflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- Ausblick 2024, insbesondere Nachhaltigkeitsberichterstattung
Methoden: Vortrag, Bearbeitung von Beispielen aus der Praxis, Diskussion
Hinweis: Das Seminar wird an die aktuellen Entwicklungen angepasst.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter:innen von Krankenhäusern, insbesondere aus dem Finanz- und Rechnungswesen, sowie von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Referent
Dipl.-Kfm. Karl Nauen
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Geschäftsführer der Dr. Heilmaier & Partner GmbH, Wirtschaftspüfungsgesellschaft / Steuerberatungsgesellschaft, Krefeld
Termin
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html