Fort- und Weiterbildungsprogramm
Klinisches Risikomanagement - bedarfsadaptiert und praxisnah
Nach einem kurzen Überblick über die aktuellen Anforderungen an ein klinisches Risikomanagement (QM-RL des G-BA) werden Sie gefordert: Um festzustellen, wie Sie Ihr Risikomanagement effektiv und effizient weiterentwickeln können, führen Sie eine Bedarfsanalyse durch. Sie lernen sinnvolle und praktikable Methoden und Instrumente kennen, mit denen Sie Ihr Risikomanagementsystem stabiler und wirksamer machen können und üben sich in deren Anwendung.
Ihr Nutzen: Im Anschluss an dieses Seminar sind Sie in der Lage, Risiken systematisch und praxisorientiert zu identifizieren und zu bewerten und Vorbeugemaßnahmen zu initiieren. Sie wissen, welchen "Reifegrad" Ihr Risikomanagementsystem bereits erreicht hat, und welche Maßnahmen und Methoden Sie zur Weiterentwicklung einsetzen können.
Hier finden Sie weitere Informationen
Vorgaben des GBA
Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung
Safety I und Safety II - Umgang mit dem Unerwarteten
Bedarfsanalyse und bedarfsadaptierte Vorstellung von aktuellen Methoden & Instrumenten in den Handlungsfeldern
- AMTS
- Aktive Medizinprodukte und medizintechnische Geräte
- Hygiene
- OP & ITS
- Kommunikation
- Notfälle & Krisen
- Wissensmanagement
- Behandlung psychiatrisch erkrankter Patienten
Umgang mit Krisen
Chancen & Risiken im Sinne der ISO
Ausblick
- Hinweisgebersystem
- Nachhaltigkeitsbericht
Hinweis: Aufgrund der Ausgestaltung des Seminars ist die Teilnehmerzahl auf acht begrenzt.
Methoden: Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Bearbeitung von Beispielen aus der Praxis, Diskussion
Seminarinformationen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle in Gesundheitseinrichtungen tätigen Fach- und Führungskräfte, die ein proaktives Risiko-management weiterentwickeln wollen.
Referentin
Dr. med. Heike Hasbach
FÄ für Chirurgie, Ärztliches QM BÄK, Coach (DGfC), Geschäftsführerin
HospitalBeratung Hasbach, Hagen
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html