Fort- und Weiterbildungsprogramm
Kollege und Chef! Führen und Leiten aus der Sandwichposition
In vielen Bereichen im Krankenhaus gibt es Mitarbeitende, die mit Leitungsaufgaben betraut sind und gleichzeitig Basisarbeit leisten. Oft werden sie aus dem Team heraus benannt, und für die Bewältigung der geforderten Leitungsaufgaben gibt es keine ausgewiesenen Zeitkontingente. Somit müssen die Führungsaufgaben in die tägliche Arbeit integriert werden.
Wie schaffen es diese Mitarbeitende den Erwartungen aus dem Team gerecht zu werden: Kolleg:in zu sein und gleichzeitig Führungsperson? Darüber hinaus gibt es auch die Erwartungen der übergeordneten Ebene an die Teamleitung, die gestellten Anforderungen zu erfüllen. Immer wieder wird es im Arbeitsalltag Situationen geben, beispielsweise in Konflikten, in denen dieser Spagat besonders erlebbar wird.
Hinzu kommt, dass diese Mitarbeitende zwar fachlich gut ausgebildet und meist auch sehr erfahren sind, für die Leitungsaufgaben aber wenig Handwerkszeug erwerben konnten.
An diesem Seminartag soll die Möglichkeit gegeben werden, die eigene "Sandwich"-Leitungsrolle in den Blick zu nehmen und konkrete Hilfestellungen für die Bewältigung dieser Aufgabe zu erwerben.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Führungsaufgaben übernehmen und Kolleg:in sein - wie geht das?
- Führungsmodelle für die "Sandwich"-Leitung
- Zentrale Instrumente der Führung: Mitarbeitergespräche, Umgang im Konflikt, Delegation und Kontrolle
- Zeitmanagement.
Durch thematische Inputs und die Bearbeitung konkreter Situationen können die Teilnehmer:innen mehr Klarheit und Souveränität gewinnen, um sich motiviert dieser reizvollen Aufgabe zu widmen.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Mitarbeitende unterschiedlicher Berufsgruppen im Krankenhaus, die mit Leitungsaufgaben betraut sind und gleichzeitig Basisarbeit leisten.
Referentin
Birgit Weinand
Trainerin, Organisationsberaterin, Supervisorin
Training & Beratung, Münster
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html