Fort- und Weiterbildungsprogramm
Lean Management praxisnah: Die ambulante Sprechstunde
Erstkontakte zwischen Patient:innen, Angehörigen und Ihnen finden oftmals in der ambulanten Sprechstunde statt. Was für Sie Routine ist, ist für Ihre Patient:innen und deren Angehörige Ausnahmesituation. Neben Freundlichkeit und Kompetenz sind gut strukturierte und funktionierende Abläufe mit kurzen Wartezeiten maßgeblich für das Vertrauen in Sie und Ihre Organisation. Als wichtiger Baustein in der sektorenübergreifenden Versorgung besitzen ambulante Sprechstunden das Potenzial zum Marketing-Instrument.
Ihr Nutzen: Sie lernen den Denkansatz des Lean Managements kennen und Prozessabläufe mit Blick auf die Effizienz - sowohl aus ökonomischer als auch aus Patient:innensicht - zu gestalten. Am Beispiel der ambulanten Sprechstunde arbeiten Sie sich in die Methode ein. Am Ende des Seminars wissen Sie, welche Instrumente für einen reibungslosen und wertschöpfenden Sprechstundenablauf von Bedeutung sind und wie Sie anhand weniger und leicht zu ermittelnder Kennzahlen erkennen können, wo und wie Sie nachbessern sollten. Hierdurch eröffnet sich die Chance, an Sie gestellte Erwartungen zu erfüllen, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Nicht zuletzt profitiert die Sicherheit.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Einführung in die Denkweise des Lean Managements
- Verschwendung erkennen und messbar vermeiden
- Werkzeuge für eine Organisationsanalyse
- (Re-) Organisation der ambulanten Sprechstunde Projektplanung auf Basis von Kennzahlen und im Sinne von "Lean"
Methoden: Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Bearbeitung von Beispielen aus der Praxis, Coaching, Diskussion
Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf acht.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Berufsgruppen, die in die Organisation /Durchführung ambulanter Sprechstunden im Krankenhaus/MVZ eingebunden sind und/oder erste Erfahrungen mit Lean Management machen möchten.
Referentin
Dr. med. Heike Hasbach
FÄ für Chirurgie, Ärztliches QM BÄK, Coach (DGfC), Geschäftsführerin
HospitalBeratung Hasbach, Hagen
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html