Fort- und Weiterbildungsprogramm
Medizin: Basiswissen
Ob Abrechnung, Case Management, Controlling, Marketing, Patientenverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat oder Sozialdienst: Um sicher zu kommunizieren und kompetent auftreten zu können, benötigen Mitarbeitende aus vielen Arbeitsbereichen im Krankenhaus und angegliederten Einrichtungen Kenntnisse der medizinischen Fachsprache und Informationen über häufige Diagnosen und aktuelle Untersuchungsmethoden, auch wenn sie keine medizinische oder pflegerische Ausbildung absolviert haben.
Ihr Nutzen: Sie werden in die medizinische Fachsprache eingeführt und lernen Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Körpers kennen. Sie erhalten eine Ihrem Bedarf entsprechende Übersicht über Diagnostik und Therapie der Gesundheitsstörungen und Krankheitsbilder, denen Sie an Ihrem Arbeitsplatz begegnen. Hierbei orientieren sich die vorgestellten Krankheitsbilder, Behandlungs- und Untersuchungsmethoden am Leistungsangebot der beim Seminar vertretenen Einrichtungen.
Sie bekommen Hinweise zur seriösen Informationsbeschaffung im Internet.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Einführung in die medizinische Fachsprache (Terminologie)
- Übersicht über Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Körpers (Anatomie & Physiologie)
- Untersuchungs- und Behandlungsmethoden*
- Informationsbeschaffung.
* die vorgestellten Krankheitsbilder, Behandlungs- und Untersuchungsmethoden orientieren sich am Leistungsangebot der vertretenen Einrichtungen
Methoden: Vortrag, Quizfragen, Bearbeitung von Beispielen aus der Praxis, Diskussion
Hinweis: Das Seminar findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Krankenhäusern und angegliederten Gesundheitseinrichtungen ohne medizinische oder pflegerische Ausbildung
Referentin
Dr. med. Heike Hasbach
FÄ für Chirurgie, Ärztliches QM BÄK, Coach (DGfC), Geschäftsführerin
HospitalBeratung Hasbach, Hagen
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
10:00 - 17:00 Uhr am ersten Tag
09:00 - 16:00 Uhr am zweiten Tag

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
10 Punkte
Teilnahmegebühr in €
550,00 für Mitglieder des BBDK
750,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, zwei Mittagessen und Kaffepausen am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html