Fort- und Weiterbildungsprogramm
Triagierung Vertiefungstag - Manchester Triage System insb. beim MANV und MANE
In Katastrophen- und Verteidigungsfällen nehmen Notaufnahmen bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) oder einem Massenanfall von Erkrankten (MANE) eine besondere Rolle in der Versorgung von Notfallpatienten ein. Zusätzlich wird ihnen in der Krankenhaus-Alarm- und -Einsatzplanung (KAEP) eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von externen und internen Schadenslagen zuteil.
Hierbei sehen sich Notaufnahmen mit außergewöhnlichen Aufgaben und Abläufen konfrontiert, die ein hohes Maß an strukturiertem und professionellem Handeln erfordern. Um bei solchen Schadenslagen eine hohe Anzahl von Patienten, die zeitgleich in der Notaufnahme eingeliefert werden, in kurzer Zeit ersteinzuschätzen, sieht das Manchester Triage System (MTS), welches sich in großen Teilen Deutschlands etabliert hat und stärker als andere Systeme wie ESI angewendet wird, mittlerweile ein eigenes Diagramm vor. Der Umgang hiermit erfordert ein gesondertes Fachwissen der Rahmenbedingungen.
In diesem Kursformat wird der rechtliche Rahmen und die Anwendung des MTS in MANV oder MANE erläutert und durch den Einsatz von Dynamischer Patientensimulation vertieft. Anhand von entsprechenden Fallübungen werden Ersteinschätzungen mit dem Manchester Triage System (MTS) durchgeführt. Die Teilnehmenden werden in Gruppenarbeiten, Videoschulungen und einer Dynamischen Patienten Simulationen mit den Präsentationsdiagrammen in der Praxis der Ersteinschätzung trainiert.
Die Ersteinschätzung als wichtiges Instrument bei einem MANV oder MANE endet jedoch längst nicht beim professionellen Erstkontakt mit dem Patienten. Der taktisch-praktische Umgang mit den Besonderheiten der Dokumentation und anderer Grundlagen werden ergänzend vermittelt. Der Erfolg einer solchen außerordentlich dynamischen Lage ist auch an die strukturierte Abarbeitung und einen funktionierenden Weiterversorgungsfluss gekoppelt. Ebenso sind personelle Besetzung, bauliche Optionen und strukturelle Voraussetzungen regelmäßig diskutierte Anliegen der Teilnehmenden.
Aufbauend auf der langjährigen und andauernden praktischen Erfahrung des Referenten im Klinischen und Präklinischen Katastrophenschutz bekommen die Teilnehmer*innen im interaktiven Austausch Impulse, Anregungen und einen guten Einblick in aktuelle Fragestellungen rund um die Katastrophenvorsorge im Krankenhaus.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Grundlagen des Katastrophenschutzes und der Krankenhaus Einsatz- und Alarmplanung
- Grundlagen der Führungslehre
- Massenfall von Verletzten oder Erkrankten
- Schnittstelle zum Rettungsdienst
- Manchester Triage System beim MANV
- Dynamische Patientensimulation.
Eine vorherige Teilnahme am zweitägigen Grundlagenseminar "Triagierung in der Notaufnahme" ist zu empfehlen. Das Seminar kann sinnvollerweise direkt als 3. Kurstag gebucht werden.
Seminarinformationen
Zielgruppe
In der Notaufnahme tätige Berufsgruppen
Referenten
B.Sc. Tim Halfen
Ruhl Consulting AG
Mannheim
Dr. Mareen Machner
Ruhl Consulting AG
Mannheim
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Inhouseveranstaltung
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html