Fort- und Weiterbildungsprogramm
Pflege - Der Spagat zwischen Recht und Unrecht , Können und Dürfen
Der Pflegeberuf bringt rechtliche Besonderheiten mit sich. Auch die Haftung im Schadensfall ist natürlich ein wichtiges Thema - wer ist wann für was verantwortlich zu machen und in welchem Umfang?
In diesem Seminar lernen Sie, die im Kontext des Pflegemanagements relevanten Rechtsvorschriften anzuwenden. Sie werden zudem für Grenzbereiche sensibilisiert, aus denen sich praxisrelevante Rechtsfälle entwickeln können.
Inhalte des Seminars:
- Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
- Piercing, lange Fingernägel, Crocs & Co? Erlaubt?
- Delegation, Überlastungsanzeigen, Berufshaftpflicht
- Arbeitsrecht und ausländische Mitarbeiter, Kooperationen und Strafrecht
- Heilkunde durch Pflegefachpersonen
- Pflegefehler - jetzt wird's teuer!
Seminarinformationen
Zielgruppe
Pflegefachpersonen
Referenten
Dipl. Pflegewirt Thorsten Müller
M.Sc., Schulung und Beratung im Gesundheitswesen, Zertifizierter Pflegesachverständiger
Ludwigshafen
RA Jan Schabbeck
Fachanwalt für Medizinrecht, Kanzlei VSZ Rechtsanwälte Schabbeck und Partner mbB
Ludwigshafen
Termin
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
9:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html