Fort- und Weiterbildungsprogramm
Stationsmanagement - Impulse und kollegialer Austausch unter Führungen
In Zeiten des rasant voranschreitenden Gesellschaftswandels mit völlig anders tickenden jüngeren Generationen und des allerorts beschrienen Fachkräftemangels kommt es auf die Führungskultur wie nie zuvor an. Führung fängt bei sich selbst an und der kontinuierlichen Weiterentwicklung und inspiriert andere, freiwillig zu folgen. Dabei braucht es gänzlich neue Management-Ansätze, die nicht an den Grenzen der Berufsgruppen halt machen.
Fachpersonal ist zu würdigen nicht nur weil es knapp ist. Es kommt darauf an, Arbeitszeit nicht durch unproduktive Abläufe, Konflikte, fehlende Kommunikation etc. zu verschleudern. Hohe Krank-heitsausfälle verstärken sich gegenseitig Diskontinuität in der Teambesetzung und verschärfen die Herausforderungen weiter. Dabei hat die Station als Dreh- und Angelpunkt des Patientenerlebens und der Organisation der stationären Abläufe eine zentrale Funktion.
Der eintägige Blick auf das System "Station" ist als Austauschplattform und Impulsgeber zu Führung und Management auf der Station konzipiert, und - nicht zuletzt - als Motivationsgeber für Menschen mit Führungsverantwortung auf der Station. An ihnen hängt viel. Sie zu bekräftigen und an den kleinen Schritten zu einem Zukunftsbild zu arbeiten, macht einen Unterschied. Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Austausch verschiedener Lösungen und Ansätze, Managementtipps und einer Reflexion von Rahmenbedingungen und kritischen Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Weiterentwicklung von sich selbst in der Führung und von der Zusammenarbeit auf der Station - über die Berufsgruppengrenzen hinaus.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Systembetrachtungen: Wo führt das uns hin?
- Management auf der Station im Paradigmenwechsel: Führungsrolle zwischen Agilität und Selbstorganisation, Beteiligung und Delegation
- Kollegiale Beratung eigener Anliegen
- Nächste Schritte.
Gemeinsame Reflexionen, Impulse aus unserer systemischen Beratungspraxis über alle Hierarchieebenen, Interaktion und der Praxistransfer in den Diskussionen sind wichtige Bestandteile. Dabei räumen wir dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer in einem geschützten Rahmen, der Bearbeitung ihrer individuellen Anliegen und dem Weiten von Perspektiven im Umgang mit den Alltagsherausforderungen bewusst Zeit ein.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Führungskräfte aus dem pflegerischen und ärztlichen Bereich, Projektleiter:innen in interprofessionell besetzten Veränderungsprojekten
Referentin
Dr. Elke Eberts
Ruhl Consulting AG
Mannheim
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
325,00 für Mitglieder des BBDK
425,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html