Fort- und Weiterbildungsprogramm
Systemisch-lösungsorientierte Beratung I - ein Seminar für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sozialen Dienstes
"Ressourcen statt Defizite, Ziele statt Probleme, Lösungen statt Ursachen von Schwierigkeiten" - das sind die Schlagworte, die eine neue Ausrichtung der Gesprächsführung in der Beratung kennzeichnen.
Diese Form der Gesprächsführung verbindet sparsame Interventionen und Effizienz mit Respekt und positiver Grundeinstellung.
Systemisches und lösungsorientiertes Denken und Handeln hat sich in unterschiedlichen Anwendungsfeldern als höchst wirksam herausgestellt. Entstanden aus der Therapie mit Familien entwickelte dieser Ansatz Techniken, die alle Beteiligten im System stimulieren, notwendige Veränderungen zu gestalten.
Im Seminar werden die Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Beratung vorgestellt und auf die praktische Beratungsarbeit im Sozialen Dienst eines Krankenhauses bezogen.
Im Arbeitskontext von Information, Anleitung und Beratung werden theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten erläutert und ihr Einsatz im Klientengespräch konkret geübt.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Grundlagen systemischer Beratungsarbeit
- Kontakt und effektive Beziehungsgestaltung
- Wesentliche Fertigkeiten systemischer Beratung
- Lösungs- und ressourcenorientierte Fragen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.
Neben Impulsreferaten, Übungen und Austausch im Plenum besteht die Möglichkeit, Beispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich zu besprechen und lösungsorientierte Strategien zu entwickeln und - zumindest in Teilen - auszuprobieren.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und garantiert eine intensive Arbeitsatmosphäre!
Seminarinformationen
Zielgruppe
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sozialen Dienstes
Referent
Dipl.-Psych. Christian Oberberg
Trainer - Berater - Coach, Geschäftsführer, LOGO, Gesellschaft für Schulung und Beratung GbR
Bochum
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 18:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
325,00 für Mitglieder des BBDK
425,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html