Fort- und Weiterbildungsprogramm
Systemisch-lösungsorientierte Beratung II - ein Seminar für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sozialen Dienstes
"Was wir am nötigsten brauchen, ist ein Mensch, der uns anhält, das zu tun, was wir tun können." (nach Ralph Waldo Emerson)
Im ersten Teil dieses Seminars sind wichtige Grundlagen des systemisch-lösungsorientierten Denkens und Handelns vorgestellt und in einigen Durchgängen erprobt worden.
Diese Arbeit wird im zweiten Teil weiter fortgesetzt: Auf der festen Grundlage einer klaren Methode werden wichtige Elemente des Ansatzes weiter geübt. Alle Teilnehmenden haben die Gelegenheit, sich in angeleiteten praktischen Übungen mit wichtigen Elementen systemischer Gesprächsführung weiter vertraut zu machen. Auf Bezüge zur systemischen Krisenintervention wird dabei eingegangen.
Neben Impulsreferaten, Übungen und kollegialem Austausch besteht die Möglichkeit, Beispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich zu besprechen und lösungsorientierte Strategien zu entwickeln.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Wir erinnern uns: Wichtige Inhalte aus dem ersten Teil
- Hilfetypen unterscheiden: Anleitung, Beratung, Begleitung oder Therapie
- "Ich sitze nie mit nur einer Person am Tisch" - der Einfluss des Systems Familie
- Elemente lösungsorientierter Gesprächsführung
- Das passt trotzdem: problembezogene Fragen im lösungsorientierten Ansatz
- Ressourcenorientierte Fragen
- Reframing
- Normalisieren
- Komplimentieren und positive Konnotation.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Mitarbeitende des Sozialen Dienstes
Referent
Dipl.-Psych. Christian Oberberg
Trainer - Berater - Coach, Geschäftsführer, LOGO, Gesellschaft für Schulung und Beratung GbR
Bochum
Termin
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - ca. 18:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html