Fort- und Weiterbildungsprogramm

Tankstelle Motivation - ohne Druck und Ansage führen

Menschen wollen durch Leistung, ihren Beitrag für die Gemeinschaft erbringen. Das wird nur gelingen, wenn sie engagiert bzw. motiviert sind. Also gilt es für die Führungskräfte, sie motiviert zu halten bzw. sie nicht zu de-motivieren. Wie das geht, zeigt die Arbeit der Teilnehmer:innen im ganztägigen Präsenz-Seminar. Damit daraus kein weiteres Stressprogramm wird, braucht es ein paar Kommunikations- und Verhaltensregeln.

Ihr Nutzen: Sie lernen durch die interaktive Arbeit, wie Sie Ihr Team kontinuierlich motivieren können, ohne mit Druck und „Ansagen“ zu operieren; dass auch mit „schwierigen“ Menschen fruchtbare Kommunikation möglich ist; dass resignierte Mitarbeiter:innen nicht aufgegeben werden sollen; wie Sie Menschen individuell führen können; und wie Ihre eigene Motivation hochzuhalten ist.
Der erfahrene Berliner Coach Wolf-Dietrich Groß zeigt Ihnen, wie Sie aus gefühlter Hilflosigkeit und Ohnmacht herausfinden und als Führungs-Kraft erfolgreich vorangehen.

Hier finden Sie weitere Informationen

Inhalte des Seminars:

  • Fremd- und Selbstwahrnehmung
  • von Augenblick zu Augen-Blick
  • Bilder der Körpersprache
  • Motivations-Kreislauf
  • die Kraft der Anerkennung
  • stille Dialogführung
  • Verständnis und Einfühlungsvermögen
  • Power statt Lähmung
  • Tankstellen im Blick behalten

Methoden: Selbstvertrauen tanken, Mentale Präsenz, Situations- und Fallanalysen, Sparring in Konfliktsituationen, interpersonale Chairaktionen, Erarbeitung individueller Psychogramme, emotionale Kompetenzgespräche, kreative Laborarbeit


Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt.

Weitere Informationen wieder schließen

Jetzt hier anmelden

<< zurück zur Übersicht

Seminarinformationen

Zielgruppe

Führungskräfte aus Pflege, Medizin und Verwaltung

Referent

Wolf-Dietrich Groß
Kommunikations-Trainer, Coach
cmi Coaching - Mediation - Interaktion, Berlin

Termin

14.11.2023

Veranstaltungsort

Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr

Informationen zum Veranstaltungsort

Zeitrahmen

9:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte - Registrierung - Beruflich Pflegender

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende: 

8 Punkte

Teilnahmegebühr in €

275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder

Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffee­pause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.

Die Teilnahmegebühr für den zwei­ten Teilnehmer aus einem Kranken­haus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.

Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.

Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html