Fort- und Weiterbildungsprogramm
Tatort Notaufnahme - Umgang mit verbalen Aggressionen
Viele Kliniken berichten von zunehmender verbaler und physischer Gewalt in der Notaufnahme. Mitarbeitende erleben Beschimpfungen, Bedrohungen und verbale Aggression fast täglich. Lange Wartezeiten, Fehleinschätzung der Behandlungsdringlichkeit und Patienten in Krisensituationen mit Schmerzen oder unter dem Einfluss von Drogen führen zu einer angespannten und aggressiven Atmosphäre, mit der Mitarbeitende in der Notaufnahme konfrontiert sind.
Im Seminar wird eine Vielzahl von praktischen Methoden vermittelt, die helfen, drohende Konfliktsituation zu erkennen, diese einzuschätzen und entgegenzuwirken. Es werden Grundlagen der kommunikativen Deeskalation erlernt und lösungsorientiertes Verhalten im Umgang mit verbalen Angriffen erprobt. Das individuelle Handlungsrepertoire wird erweitert, um den Umgang mit verbaler Aggression in der Notaufnahme kompetent zu meistern.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Schärfung der Wahrnehmung für eskalierende Konfliktsituationen - Eskalationsstufen-Modell
- Grundlagen der deeskalierenden Kommunikation
- Lösungsorientiertes Verhalten erlernen an praktischen Beispielen aus dem Berufsalltag
- Verbale und nonverbale Kommunikationsstrategien
- Emotionen und Umgang mit Konfliktsituationen
- Eigene Ressourcen erkennen und stärken
- Goldsätze und Giftsätze in kritischen Situationen
- Umgang mit Gewalterfahrungen.
Seminarmethoden: Im Seminar werden theoretische Grundlagen erlernt und praktisch an Hand konkreter Beispiele aus dem Berufsalltag der Notaufnahme erprobt und gefestigt. Eigene erlebte Situationen können im Seminar eingebracht, analysiert und neu ausprobiert werden. Der kollegiale Austausch wird ebenso angeregt, wie die Selbstreflektion im Umgang mit Konflikten in der Notaufnahme.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und garantiert eine intensive Arbeitsatmosphäre.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen aus der Pflege, die in der Notaufnahme tätig sind.
Referentin
Dipl.-Psych. Annette Pärtzel
TEAMERLEI Personaltraining und Beratung
Diplom-Psychologin, Trainerin der Sozialen Kompetenz und Krankenpflegerin, Sprockhövel
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html