Fort- und Weiterbildungsprogramm
Zeitgemäße Dienstplanung im ärztlichen Dienst
Dieses Seminar konzentriert sich auf die vielen Detailfragen, die sich im Zuge der Optimierung von ärztlichen Arbeitszeitmodellen - ob im Schichtdienst, Bereitschaftsdienst oder mit Rufbereitschaft - ergeben. Insbesondere auch die Regelungen in vielen Tarifwerken und AVRen schränken die Gestaltungsmöglichkeit bei der Dienstplanung ein. Dabei ist aber weiterhin die "Übersetzung" von Ergebnissen von Personalbedarfsberechnungen in die Dienstplanung zu beachten, um die Wirtschaftlichkeit nicht zu gefährden.
Zugleich geht unsere Referentin, Christine Woodruff, Partnerin der Arbeitszeit & Organisation im Gesundheitswesen Herrmann Kutscher Leydecker Woodruff, Berlin, auch auf die aktuelle aufsichtsbehördliche Prüfpraxis und die Anforderungen an die Belastungsanalyse, die sich daraus ergeben, ausführlich ein.
Außerdem werden arbeits(zeit)organisatorische Lösungsansätze für die häufigsten Herausforderungen ärztlicher Arbeitszeitgestaltung vorgestellt: Sicherstellung kontinuierlicher Stationsbesetzungen, Aufrechterhaltung von OP- und Funktionsdiagnostik-Kapazitäten, Gestaltung ressourcenschonender Standard-Tagesabläufe, Schaffung von Freiräumen für die assistenzärztliche Weiterbildung u.a.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Die Bereitschaftsdienstregelungen in den einschlägigen Tarifverträgen und den AVR - und ihre Konsequenzen für die ärztlichen Dienstmodelle
- Die Prüfungstrias - Prüfung alternativer Arbeitszeitmodelle, Belastungsanalyse und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz - und welche Anforderungen an sie durch die Aufsichtsbehörden gestellt werden
- Ermittlung der "Bereitschaftsdienstschwelle"
- Arbeitszeiten der Oberärzte - rechtskonforme Gestaltungsmöglichkeiten
Umsetzung der Anforderungen aus § 5 Arbeitsschutzgesetz und praktische Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
- Die Belastungsanalyse als zentraler Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung
- Durchführung der Belastungsanalyse - u.a. mittels einfacher Erfassungstools sowie dem vereinfachten Aufzeichnungsverfahren
- Maßnahmen zur Optimierung der Bereitschaftsdienstmodelle inkl. Prüfung alternativer Optionen
Wege zu rechtskonformen und zukunftsfähigen Bereitschaftsdiensten
- Weiterentwicklung der Modelle auf Basis der Belastungsanalyse
- Anpassung der Dienstmodelle auf Grundlage von Personalbedarfsberechnungen sowie leistungsgerechte Positionsplanung
- Regel-/-, Spät-/- und Nacht-/Bereitschaftsdienst: wann welche Kombination passt
- Die wichtigsten methodischen Schritte zum passenden Bereitschaftsdienstmodell
- Entscheidungskriterien für die Wahl zwischen langen Einzeldiensten und geblockten Nachtdiensten
- Erstellung von Abrechnungsregeln für Bereitschaftsdienste
- Ermittlung der Vergütungseffekte und der arbeitszeitschutzrechtlichen Auswirkungen neuer Modelle
Arbeitszeitorganisatorische Herausforderungen meistern
- Abwesenheits- und Standardpositionsplanung verbessern
- Betreuungskontinuität auf den Stationen sichern
- Fachübergreifende Bereitschaftsdienste - Potenziale und Grenzen der Nebenzeitenoptimierung.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Ärztliche Direktoren:innen, Geschäftsführer:innen, Führungskräfte im ärztlichen Dienst, Dienstplanverantwortliche, Personalleiter:innen, Personalreferenten:innen, Mitarbeitervertretungen
Referentin
Christine Woodruff
Partnerin der Arbeitszeit & Organisation im Gesundheitswesen Herrmann Kutscher Leydecker Woodruff
Berlin
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
325,00 für Mitglieder des BBDK
425,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html