Fort- und Weiterbildungsprogramm
Zentrales Aufnahmemanagement: Aufnahme- und Vorbereitungseinheit - zentrales Belegungsmanagement - zentrale Patientenaufnahme - zentrale Notaufnahme
Die aktuelle Situation im Gesundheitswesen braucht innovative Abläufe und wirtschaftliche Prozesse.
Viele Kliniken setzen auf High Tech Medizin und modernste klinische Ausstattung. Im Gegenzug sind die internen Ablaufprozesse häufig traditionell organisiert und werden von den klinischen Fachabteilungen bestimmt. Das Krankenhaus der Zukunft kann nicht mehr abteilungsorientiert gesteuert werden, sondern muss prozessorientiert arbeiten, indem der Kernprozess des Patienten der Taktgeber für die Patientendurchlaufsteuerung ist.
Mit der Ausgangsfrage, ob die heutigen Ablaufprozesse noch zukunftsfähig sind, hat sich der Referent mit seinem ehemaligen Caritas Krankenhaus St. Josef in Regensburg vor mehreren Jahren auf den Weg gemacht und den Gesamtprozess von der Aufnahme bis zur Entlassung neu definiert und patientenorientiert ausgerichtet.
Praxisorientierte Lösungsansätze, wie das Zentrale Aufnahmemanagement mit den vier Bausteinen Zentrales Belegungsmanagement (ZBM), Zentrale Patientenaufnahme (ZPA) mit Indikationssprechstunden und medizinischer Aufnahme, Zentrale Notaufnahme (ZN) und der Aufnahme- und Vorbereitungseinheit (AVE) sind entstanden. Diese Konzepte haben sich über Jahre hinweg bewährt und werden heute von vielen Kliniken in Deutschland und Österreich als erfolgreiche Prozessbausteine zur optimalen Patientensteuerung gesehen und realisiert.
Michael Frank begleitete bis heute ca. 80 Krankenhäuser bei der Implementierung der einzelnen Bausteine. Der Referent wird die Konzepte vorstellen und über seine persönlichen Erfahrungen berichten.
Empfehlung: buchen Sie das Seminar in Kombination mit dem Seminar: Zentrales Aufnahmemanagement - ein Praxistag
Hier finden Sie weitere Informationen
- Analyse derzeitiger Aufnahmeprozesse in den Kliniken
- Zentrales Belegungsmanagement
- Zentrale Patientenaufnahme
- Zentrale Notaufnahme
- Aufnahme- und Vorbereitungseinheit
- Umgang mit Widerständen auf allen Ebenen
- Strategische Ausrichtung der Klinik im Aufnahmemanagement
- Bauliche Voraussetzungen
- Personalrochade.
Zielsetzung des Seminars ist es, den Teilnehmern praxiserprobte Konzepte für ein Zentrales Aufnahmemanagement im Krankenhaus aufzuzeigen.
Die Ergebnisse der Umsetzung helfen Wirtschaftlichkeitspotentiale zu heben und die Qualität der Patientenversorgung und der Patientendurchlaufsteuerung zu verbessern.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Leitungskräfte aus der Verwaltung, der Medizin und der Pflege
Referent
Michael Frank
Inhaber der M.F. Unternehmensberatung im Gesundheitswesen
Regensburg
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 16:30 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html